Heinrich-Böll-Oberschule.

Schüler- und Lehrerschaft arbeiten mit Lasertechnik.

Die Berliner Schule mit Mittel- und Oberstufe hat ein klares Konzept und das setzt auf Innovation. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 arbeiten in altersgemischten Gruppen. Ihren Unterricht begleitet Duales Lernen – Einsätze in der beruflichen Praxis, mit denen sie auf den Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt, in weiterführende Bildungs- sowie Hochschulstudiengänge vorbereitet werden. Eine tragende Rolle spielt dabei das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik, kurz WAT. Dieses führt den Nachwuchs regelmäßig in die Werkstatt der Oberschule. Hier können verschiedene Werkzeuge und seit 2017 auch ein Lasergerät von cameo Laser ausprobiert werden.

Warum sich das Lehrerkollegium für die Anschaffung von Lasertechnik entschieden hat? Die Heinrich-Böll-Oberschule ist eine sportorientierte Schule mit vielen Wettspielen und Turnieren. Mit dem Laser werden Pokale, Medaillen und Trophäen nun in der Werkstatt der Bildungseinrichtung beschriftet. Auch im Kunstunterricht kommt das Gerät zu Einsatz. So lernen die Schülerinnen und Schüler, mit dem Laser Architekturmodelle und Deko-Artikel herzustellen. Die Lehrerschaft nutzt das System zur Vorbereitung von Schulstunden. So werden mit der Lasermaschine zum Beispiel Vorlagen für den Unterricht ausgeschnitten.

Weitere Informationen unter: www.boell-schule.de