Fallstudie.

Deutsche Welle

Das Unternehmen
Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Weltweit ist sie mit multimedialen Angeboten in 30 Sprachen präsent. An ihren Standorten Bonn und Berlin beschäftigt das Unternehmen rund 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen. In seiner Akademie werden Medienschaffende aus Transformations- und Entwicklungsländern fortgebildet. Die Deutsche Welle ist Mitglied der ARD. Neue elektronische Güter wie Laptops, Fotokameras und Handys gilt es regelmäßig zu inventarisieren, Tastaturen in den fremdsprachigen Redaktionen müssen in unterschiedlichen Sprachen beschriftet werden. Bis zum Jahr 2011 kam dafür in einem aufwändigen Prozess eine Graviermaschine zum Einsatz – dann wurde auf Laser umgestellt.

Die cameo-Lösung
Während bei der früheren Gravur jede einzelne Taste herausgenommen und bearbeitet wurde, beschriftet der cameo Faserlaser Fibermark 10 Watt die PC- und Laptop-Tastaturen der Deutsche Welle am Stück. „Das spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch Kosten“, erklärt Deutsche Welle-Mitarbeiter Thomas Rieger. Der Laser sei in seinem Haus viel im Einsatz – auch um Elektroware vor Diebstahl zu schützen: Jedes Gerät wird mit Schriftzug und Logo der Rundfunkanstalt sowie mit Bar-Code versehen. Thomas Rieger: „Das erledigt der Laser sehr präzise. Er ist eine echte Bereicherung im Alltagsgeschäft!“