Fallstudie.

Fachhochschule Lübeck

Die Institution
Im Fachbereich Bauwesen an der Fachhochschule Lübeck werden Nachwuchskräfte in den Bereichen Bauingenieurwesen, Architekturm Städtebau und Ortsplanung ausgebildet. Es gehört zum Alltag der Studierenden, unter Anleitung Modelle von ihren Entwürfen zum Anfassen zu erstellen. Dies gelingt ihnen seit 2008 hoch professionell mit Hilfe moderner Lasertechnik – den cameo-Systemen zing 6045/ 40 Watt und E 9060/ 40 Watt.

Die cameo-Lösung
Ob aus Holz, Plexiglas oder Papier – die Anschauungsmodelle von Gebäuden oder Geländeplatten entstehen aus unterschiedlichen Materialien. „Die Flexibilität, die unsere Laser bieten, haben wir schätzen gelernt", sagt Birgit Hensel, Diplom-Ingenieurin und Dozentin an der Fachhochschule. Sie nutzt die Geräte fast täglich und leitet junge Menschen an, die Systeme richtig einzusetzen. Dafür sei die einfache Bedienbarkeit der Laser optimal. Nur mit wenigen Knopfdrücken könnten die Studierenden zum Beispiel Architekturpläne an den Laser senden, der diese dann in ein 3D-Produkt verwandle. "Ein großer Vorteil ist, dass sich das Material quasi berührungslos und ohne in das Gerät eingespannt zu werden, bearbeiten lässt", betont Hensel weiter.