Fallstudie.

Werkstatt über den Teichen

Das Unternehmen
Die Werkstatt hat ein zweigeteiltes Aufgabenfeld: Zum einen die Betreuung von behinderten Menschen mit dem Ziel ihrer Integration ins Arbeitsleben, zum anderen die Erzeugung unterschiedlichster Produkte, deren Ertrag als Lohn an die Beschäftigten ausgezahlt wird. In der gut ausgerüsteten Werkstatt wird viel geleistet: Ware verpackt, geschreinert und geschraubt, Fahrräder gefertigt, Textilien beschichtet oder bestickt und Papier bedruckt. Seit August 2010 gehört Lasertechnik zum Portfolio.

Die cameo-Lösung
Mitarbeiter der Werkstatt über den Teichen entdeckten Lasertechnik auf einer Präsentationsveranstaltung für sich. Man entschied sich für ein System der Marke cameo powered by Epilog – den cameo Zing 6030, der heute in nahezu allen Arbeitsbereichen zum Einsatz kommt. „Fleece Shirts, Softshell Jacken oder Jeans werden nicht mehr nur bedruckt oder mit einer Stickerei versehen, sondern auch per Laser veredelt – mit einem wirklich guten Ergebnis“, sagt Alfred Schinke, Werkstattleiter. Für die Metall- und Holzbearbeitung sowie für Werbeartikel wird das Gerät ebenfalls genutzt – die Flexibilität des Systems sei auch ausschlaggebend für die Investition gewesen. „Außerdem ist der Laser sehr leicht zu bedienen – das ist für uns im Arbeitsalltag besonders wichtig“, so Schinke weiter.