Navigation

Sichern Sie sich einen Wissensvorsprung!

Sie wollen erfahren, welche neuen Lasergeräte unser cameo-Sortiment bereichern oder wo Sie uns demnächst auf einer Messe treffen können? Es interessiert Sie, mit welchen Entwicklungen und Sonderaktionen wir an den Markt gehen? Oder möchten Sie Informationen über jüngst eröffnete cameo Kompetenz-Zentren und Service-Standorte in Ihrer Nähe? Dann sind Sie hier richtig. In unserem Newsbereich finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um cameo Laser-Technik und Services.

Pressemitteilungen

cameo Laser auf der Hannover Messe

Auf der diesjährigen Hannover Messe in Halle 17 am Stand CO2/1 steht Praxis im Vordergrund. Hier ermöglicht cameo Laser – eine Marke der Franz Hagemann GmbH & Co. KG – den Besuchern, die Anwendungsvielfalt und Flexibilität der Lasergeräte selbst zu testen. Ausgestellt werden die cameo-Systeme zing und Fibermark sowie der mobil mark, das erste transportable Gerät am Markt. An ihnen wird die Bearbeitung unterschiedlichster Materialien demonstriert. Der Fibermark etwa graviert alle Metalle mit äußerster Präzision sogar zylindrisch. Und der Kleinste auf Rollen, der mobil mark, bearbeitet selbst größte Produkte überall dort, wo er gebraucht wird. Das Gerät mit praktischem Handteil kann sogar um die Ecke lasern und Rohre von innen beschriften. „Wir wollen zeigen, was unsere Systeme alles leisten können – und zwar im Handumdrehen und ohne große Einweisung der Nutzer. Das wird deutlich, wenn unsere Gäste selbst mit ihnen arbeiten“, erklärt Elmar Nölle von cameo Laser. Alle Systeme der Marke entsprächen höchsten Sicherheitsstandards, seien einfach zu bedienen und kompatibel mit gängigen

Pressemitteilungen

Zukunftsvision Laser

Ein Lasercutter der Marke cameo sorgte bei einem Workshop der Universität Bremen mit dem Titel „Shape your world“ für einen besonderen Moment: Vierzehn junge Erwachsene – Berufsschüler und Studierende – konstruierten mit Hilfe verschiedener Software-Programme Objekte virtuell. Im Anschluss ließen sie diese mit Hilfe des cameo Systems physisch werden. „Für die TeilnehmerInnen war es faszinierend zu sehen, wie die Grenzen zwischen Virtualität und Materialität verschmelzen. Der Lasercutter ist eine technologische Entwicklung, die Derartiges kann. Unser Dank gilt der Franz Hagemann GmbH & Co. KG in Stuhr, die uns das Gerät auf Leihbasis zur Verfügung stellte“, sagt Diplom-Sozialwissenschaftlerin Corinne Büching, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Informatik/Mathematik der Uni Bremen in der Arbeitsgruppe Digitale Medien in der Bildung (dimeb). Im Hamburger Fabrikationslabor St. Pauli, dem Veranstaltungsort, gebe es ein solches Lasersystem derzeit noch nicht. Für das Forschungsprojekt „Subjektkonstruktion und Digitale Kultur“, in welches der Workshop eingebettet war, sei die Integration des Lasercutters aber eine große Bereicherung. Hier geht es darum zu ergründen, wie Jugendliche und junge Erwachsene in Interaktion mit den Digitalen Medien lernen und der Einsatz moderner Technologien die Bildungs- und Arbeitswelt erleichtert.