Navigation

Laserholz Qualität

Sperrholz ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen wie Holzwerkstätten, der Holzverarbeitenden Industrie und DIY-Projekten eingesetzt wird. Die Qualität von Sperrholz spielt eine entscheidende Rolle für seine Eignung in verschiedenen Anwendungen, insbesondere bei der Laserbearbeitung. In diesem Beitrag gehen wir detailliert auf die Qualitätsunterschiede von Sperrholz ein und geben Hinweise zur Auswahl des richtigen Sperrholzes für Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Was bestimmt die Sperrholzqualität?

Die Qualität von Sperrholz hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Holzart: Jede Holzart bietet einzigartige Eigenschaften wie Festigkeit, Härte und Biegsamkeit. Gängige Holzarten für Sperrholz sind Birke, Fichte, Kiefer und Buche.
  • Furnierqualität: Die Qualität der Furniere beeinflusst maßgeblich die Gesamteigenschaften des Sperrholzes. A-Furniere sind die hochwertigsten, während C-Furniere oft mehr Fehler und Äste enthalten.
  • Verleimung: Der verwendete Leim bestimmt die Wasserfestigkeit und Haltbarkeit des Sperrholzes. Hierbei unterscheidet man zwischen wasserfester (AW/BFU 100) und nicht wasserfester (IF/BFU 20) Verleimung.
Kennzeichnung der Sperrholzqualität

Sperrholz wird oft mit einem zweistelligen Code gekennzeichnet, der die Qualität der Oberflächen beschreibt. Beispiele hierfür sind:

  • AA: Vorder- und Rückseite sind mit A-Furnieren versehen.
  • AB: Die Vorderseite ist ein A-Furnier, die Rückseite ein B-Furnier.
  • BB: Beide Seiten sind B-Furniere.
Furnierqualität und Laserbearbeitung

Die Furnierqualität beeinflusst das Ergebnis der Laserbearbeitung erheblich:

Einfluss auf die Schnittqualität
  • Äste und Fehler: Bei A-Furnieren, die wenige Fehler aufweisen, entstehen saubere, scharfe Kanten. B- und C-Furniere können aufgrund ihrer Äste ungleichmäßige Schnitte erzeugen.
  • Harzgehalt: Ein hoher Harzgehalt kann zu Rückständen und Verfärbungen beim Laserschneiden führen, was besonders bei C-Furnieren problematisch ist.
Einfluss auf die Gravurqualität
  • Oberflächenstruktur: A-Furniere ermöglichen präzise Gravuren, während B- und C-Furniere mit raueren Oberflächen weniger detaillierte Ergebnisse liefern können.
  • Farbunterschiede: Unterschiedliche Dichten der Holzfasern können bei der Gravur zu Farbabweichungen führen.
Auswahl des richtigen Sperrholzes

Die Wahl des passenden Sperrholzes hängt von der spezifischen Anwendung ab. Für tragende Konstruktionen sollte höherwertiges Sperrholz (z.B. AB oder BB) gewählt werden. Für einfache Anwendungen wie Bastelarbeiten genügt oft Sperrholz geringerer Qualität (z.B. BB oder BC).

Fazit

Für optimale Ergebnisse bei der Laserbearbeitung sollten A-Furniere gewählt werden. B-Furniere eignen sich abhängig von der Anwendung, während C-Furniere eher zu suboptimalen Ergebnissen führen können.

Zurück zur Newsübersicht