Metalle und mehr in Höchstgeschwindigkeit kennzeichnen
cameo Laser präsentiert auf der intec 2019 vom 5. bis 8. Februar in Leipzig den LASERMAXX GALVO easy: ein System, das sich besonders für die Gravur und Kennzeichnung von Metallen sowie technischen Kunststoffen auszeichnet.
Sie sind wichtiges Werkzeug in der Fertigungs- und Automatisierungsindustrie und kommen hier tagtäglich zum Einsatz: Lasergeräte, mit denen sich Produktteile, Schilder, Etiketten und mehr beschriften, kennzeichnen oder markieren lassen. Ein System, das sich dafür besonders gut eignet, ist der LASERMAXX GALVO easy aus dem Sortiment der cameo Laser Franz Hagemann GmbH. Das Unternehmen stellt den Faserlaser auf der diesjährigen intec an Stand G 62 in Halle 3 vor. Was ihn so wertvoll für Industrie und produzierendes Gewerbe macht? Mit ihm können alle Metalle, technische Kunststoffe und viele weitere Materialien schnell und hoch präzise bearbeitet werden. „Das Gerät ist mit einer luftgekühlten 20 Watt gepulsten Q-switched Laserquelle ausgestattet, die besonders leistungsfähig ist. Mit kurzen Pulsen werden in einem sich wiederholenden Vorgang Energiespitzen erreicht, die eine materialabhebende Gravur erzeugen. So können Produkte, Maschinen, Schilder, Etiketten oder Werkzeugteile dauerhaft und beständig mit Kennzahlen, Schriftzügen, Symbolen, Fotos, Datamatrix- oder Barcodes in unterschiedlichen Färbungen und Tiefen markiert werden“, erklärt Steffen Jesper, Standmanager und Leiter des cameo Laser Kompetenzzentrums Leipzig.
Bearbeitungstempo: 3 Meter pro Sekunde
Das Bearbeitungstempo ist beim LASERMAXX GALVO easy frei wählbar. Bei Bedarf wird mit dem Gerät eine enorme Höchstgeschwindigkeit von 3 Meter pro Sekunde erreicht. Zudem bietet der Laser durch seine Maschinenhöhe die Möglichkeit, verschiedene Linsen mit unterschiedlichen Brennweiten und kreisförmigen Bearbeitungsfeldern von 110 bis 220 mm zu verwenden und den Laserspot damit nach Bedarf zu fokussieren. Ein weiteres Plus des Systems: Auf das Bearbeitungsfeld kann durch eine sich automatisch öffnende und schließende Pneumatik-Haube von drei Seiten zugegriffen werden. Diese Hub-Technologie mit Öffnungs- und Schließzeiten von unter drei Sekunden gibt die Sicht auf den optischen Trace-Positionierrahmen frei, der die Ausrichtung des Werkstückes erleichtert.
Werkzeug für serielle Fertigung
„Wie der Name es verrät, ist der LASERMAXX GALVO easy einfach zu bedienen und damit sehr benutzerfreundlich. Eine computergesteuerte z-Achse sorgt für das Fokussieren der gewählten Linse und für die automatische Höheneinstellung des Materials“, betont Steffen Jesper. Unterstützt werden industrielle Markierprozesse durch die speziell für das Gerät entwickelte Software LaserMark. Das funktionsreiche Programm enthält einen CAD Grafik- und Konstruktionsteil, True Type- und einlinige Industrieschriften sowie diverse Bar- und Datamatrix-Codes. „Damit kann der LASERMAXX GALVO easy problemlos in der seriellen Fertigung eingesetzt werden“, so der cameo-Mitarbeiter weiter. Mit seinem Team vor Ort stellt er aber auch noch ein weiteres Lasersystem vor: den Epilog mini 24, ein CO2-Lasergerät mit Servomotorensystem, der nicht nur für die schnelle Gravur, sondern auch für den Zuschnitt von Typenschildern steht.
