Per Laser gewinnbringende Akzente setzen
Ob den kompakten Zing oder das neueste Mitglied der cameo-Familie, den Fusion: Diese Lasersysteme können die Besucher der Leipziger Fachmesse unique 4+1 vom 28. Februar bis 2. März 2015 in Aktion erleben. So demonstriert das cameo-Team in der Glashalle am Stand F 03 wie der CO?-Laser-Fusion Acryl glasklar und mit polierten Kanten schneidet, wie mittels Laser Draw ein Foto für die Gravur auf verschiedensten Materialien erstellt wird und mit Textilbranding ein Promotiontool entsteht. „Die von cameo Laser vertriebenen Systeme bieten den Nutzern nahezu unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten auch im Bereich der Werbetechnik, weil die Laser sowohl Einzelstücke als auch Serien bearbeiten können und – wenn gewünscht – in nur einem Arbeitsgang schneiden sowie gravieren oder beschriften. Das spart natürlich Zeit und Kosten“, erklärt Steffen Jesper, Vertriebsleiter im cameo Kompetenzzentrum Ost in Leipzig und Ansprechpartner auf der Messe. Er nennt weitere Vorteile der cameo-Geräte: „Alle Systeme eint die einfache Bedienung über den Druckertreiber, die Netzwerkfähigkeit, die präzisen Gravur- und Schnittergebnisse sowie die günstigen Betriebs- und Folgekosten.“
Erhältlich sind die Laser ab einer Arbeitsfläche von 406 x 304 mm beim Zing 16 und bis zu einem Arbeitsbereich von 1016 x 711 mm beim Fusion 40. „Die schnellsten Schrittmotoren am Markt des Zing-Modells und neuartige Servomotoren bei den Modellen mini, Helix und Fusion ermöglichen Präzision und eine besonders hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei der Fertigung“, betont Jesper weiter. Der Zing – der Alleskönner im Sortiment – sei das beliebteste Einstiegsmodell bei cameo, weil er trotz seines günstigen Anschaffungspreises eine hohe Qualität in Gravur und Schnitt sowie viele Möglichkeiten insbesondere im Bereich der Werbung, Werbemittelherstellung und der Textilveredlung biete. Mit dem Epilog Fusion präsentiert cameo ein Novum. Er ist der derzeit erste, mit Macintosh-Computern (Apple) kompatibel Laser am Markt. Bei ihm gehört eine Job-Laufzeit Kalkulation zum Standard, über die die Dauer des Laserprozesses bereits vorab ermittelt wird. „Ein hilfreiches Werkzeug für die Planung der Produktion und Preisberechnung“, so der cameo-Mitarbeiter weiter. Alle ausgestellten cameo-Geräte können interessierte Messebesucher vor Ort selbst testen.
Ebenfalls vorgestellt wird ein verbesserter Service: Der neue Epilog Job Manager verwaltet die Jobs aller Lasersysteme. Wie beim Epilog Druckertreiber üblich, lassen sich auch hier ermittelte Parameter unter dem Anwendungs-, Material - oder Kundennamen speichern, ändern beziehungsweise wieder laden. Aktualisierungen der Treiber und Firmware sowie diverse Software können kostenfrei und von jedermann von den Seiten www.epiloglaser.de und www.cameo-laser.de heruntergeladen werden.
