Präzisions-Blechbearbeitung für den individuellen Messerbau mit einem Wasserstrahlschneider

Im Unternehmensumfeld der EDC-Fans (Everyday Carry) war es nur eine Frage der Zeit, bis wir, die Ingenieure bei WAZER, unser eigenes Klappmesser entwickeln würden. Fast jeder von uns trägt ständig ein Taschenmesser oder ein Multitool mit sich. Daher bot sich die Entwicklung eines maßgeschneiderten Messers geradezu an. Doch Klappmesser sind Präzisionsinstrumente, die enge Toleranzen erfordern, um eine sichere Arretierung und eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Mit herkömmlichen Nachbearbeitungstechniken leicht zu erreichen, stellte sich die Frage, wie präzise der WAZER ohne Nachbearbeitung arbeiten kann.
Die meisten Klappmesser werden mit CNC-Fräsmaschinen hergestellt, die Senkungen und andere Merkmale erzeugen können, ohne das gesamte Material durchtrennen zu müssen. Die konventionelle Bearbeitung ist jedoch komplex in der Einrichtung und erfordert fortgeschrittene Spannmethoden. Dagegen sind Wasserstrahlschneider wie der WAZER einfach einzurichten und zu programmieren, müssen jedoch das gesamte Material durchtrennen. Mein Design nutzte Schichten aus dünnem Blechmaterial mit unterschiedlicher Geometrie, um Merkmale wie Senkungen zu realisieren. Dies ermöglicht mehr Kreativität beim Design, so wie eine Messingeinlage in der mittleren Schicht der Griffschalen.
Für das Messer verwendete ich Titan mit Messingeinlagen für den Griff und M390-Edelstahl für die Klinge. Trotz der Zähigkeit von Titan konnte der WAZER komplexe Profile mit minimalem Einrichtungsaufwand schneiden. Nach dem Schneiden wurden die Teile montiert, Einzugswinkel abgeschliffen und Senkungen gebohrt, um Platz für Flachkopfschrauben zu schaffen.
Für das zweite Messer, das ohne Nachbearbeitung gefertigt werden sollte, wechselten wir von Titan zu Aluminium. Aluminium ist weicher und leichter zu bearbeiten, was die Erreichung der gewünschten Geradheit der Kanten erleichterte. Der Wechsel zeigte, dass manchmal herkömmliche Nachbearbeitungstechniken schneller und effektiver sind als CNC-Schneiden.
Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken hat uns nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch die Flexibilität und Präzision unserer Wasserstrahltechnologie unterstrichen. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten des Wasserstrahlschneidens erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website oder vereinbaren Sie einen Online-Termin mit einem unserer Experten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr nächstes Projekt angehen!
Quelle: http://www.wazer.com