Schmauchspuren bei der Holz- und Kunststoffgravur entfernen

Kennst du diese lästigen Schmauchspuren, die nach der Lasergravur auf Holz oder Kunststoffen zurückbleiben? Mit herkömmlichen Reinigungsmitteln sind diese hartnäckigen Flecken oft schwer zu entfernen. Doch es gibt eine einfache Lösung, die DIY-Enthusiasten, Handwerkern und Hausbesitzern das Leben erleichtert: Schmutzradierer, auch bekannt als Zauberschwämme.
Schmutzradierer bestehen aus Melaminharz, einem synthetischen Schaumstoff mit mikroskopisch kleinen Poren. Diese einzigartige Struktur verleiht ihnen zwei entscheidende Eigenschaften:
- Enorme Oberflächenvergrößerung: Die Vielzahl an Poren bietet eine große Oberfläche, an der sich Schmutz- und Fettpartikel festsetzen können.
- Schleifwirkung: Die Melaminharzpartikel wirken wie winzige Schleifpartikel. Beim Reiben lösen sie den Schmutz von der Oberfläche, ohne das Material anzugreifen.
Die Anwendung von Schmutzradierern ist denkbar einfach und effektiv:
- Feuchten: Den Schmutzradierer leicht mit Wasser befeuchten.
- Reiben: Den feuchten Schmutzradierer über die verschmutzte Oberfläche reiben.
- Ausspülen: Den Schmutzradierer nach dem Gebrauch ausspülen.
Auf Holz genügt in der Regel ein leichtes Wischen, um Schmauchspuren vom Lasergravieren zu entfernen. Dies gilt auch für viele Kunststoffe.
- Umweltfreundlich: Keine Reinigungsmittel notwendig, daher schonend für die Umwelt.
- Vielseitig einsetzbar: Ideal für Fliesen, Glas, Edelstahl, Kunststoffoberflächen und sogar Wände.
- Sanft zur Oberfläche: Greift die Oberflächen nicht an.
- Kostengünstig: Relativ preiswert erhältlich.
- Eingeschränkte Fleckenentfernung: Nicht für Ölflecken oder Tintenflecken geeignet.
- Zerbröselt bei starkem Druck.
- Nicht für empfindliche Oberflächen geeignet: Lackierte Möbel oder polierte Oberflächen sollten geschont werden.
Schmutzradierer sind praktische und vielseitige Helfer, die nicht nur im Haushalt, sondern auch in der Werkstatt wahre Wunder bewirken können. Wichtig ist, die Anwendungshinweise des Herstellers zu beachten und den Schmutzradierer zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen. Für hartnäckige Verschmutzungen kann der Schmutzradierer mit etwas Seifenlauge befeuchtet werden.
Mit Schmutzradierern erstrahlen deine lasergravierten Werke im Handumdrehen in neuem Glanz.
Profi-Tipp: Für hartnäckige Verschmutzungen kannst du den Schmutzradierer mit etwas Seifenlauge befeuchten.
Bilder Quelle: https://laser-crafting.de/schmauchspuren-beim-lasern-vermeiden