Unser Sortiment.

CO2-Laser DC oder RF: die Unterschiede.

CO2-Laserquellen werden mit Gleichstrom- (DC) oder Hochfrequenz (RF) betrieben. Gleichstrom- oder DC-Laserquellen sind aus Glas gefertigt. In ihnen befindet sich eine Mischung aus Gasen, Kohlendioxid, Helium, Stickstoff, Wasserstoff und Xenon. Energie, die durch die Glasquelle geschickt wird, regt das Gasgemisch an. Das führt zu einer elektrischen Entladung, die einen gepulsten, photonischen Laserstrahl erzeugt. Dieser wird im Inneren der Laserquelle so lange gespiegelt und verstärkt, bis er ein bestimmtes Energieniveau erreicht hat. Dann tritt der Laserstrahl leistungsstark aus der Quelle aus und schneidet oder graviert unterschiedliche Materialien. DC-Laserquellen sind wassergekühlt und dadurch geräuscharm. Diese Form der Kühlung sorgt für eine konstante Temperierung des Lasers und damit für eine hohe Lebenserwartung des Systems. Wenn die Raumtemperatur eines Lasergerätes einmal sehr hoch ist (zum Beispiel 30 Grad), kann die Wasserkühlung durch eine aktive Kühlung die optimale Temperatur für die Laserquelle erreichen. Die hochfrequente RF-Laserquelle besteht aus einem stabilen Metall-Keramikgehäuse, in dem Energie via Radiofrequenz (RF) in das Gas übertragen wird. Diese Art der Anregung erzeugt einen gepulsten Laserstrahl mit einer extrem schnellen Wiederholbarkeit. RF-Laserquellen sind luftgekühlt.

Beide Laserquellen – DC und RF – ermöglichen es zu schneiden und zu gravieren. Mit DC-Quelle ausgestattete Laser stehen allerdings für eine besonders hohe Schnittqualität, während Laser mit RF-Quelle mit herausragender Gravur punkten.

RF – genaue Kontrollierbarkeit im unteren Leistungsbereich
Da die Pulstaktung von RF-Laserquellen schneller und stabiler ist, kann ihre Laserleistung auch im unteren Bereich sehr genau kontrolliert und gesteuert werden. So lassen sich Werkstoffe nach Bedarf und Anforderung mit einer Laserleistung von 1 oder 100 Prozent präzise bearbeiten. Konkret bedeutet das: Muss bzw. soll ein Material wie zum Beispiel Papier mit einer geringen Laserleistung von nur 2 Prozent beschriftet werden, lässt sich das bei einer RF-Laserquelle einstellen und realisieren.

DC – hohe Laserleistung für den schnellen, tiefen Schnitt
Anders als bei RF-Laserquellen kann eine DC-Laserquelle dagegen Laserleistungen unter 20 Prozent weder gleichmäßig kontrollieren noch erbringen. Auch sind bei DC-Laserquellen höhere Leistungen einfacher und daher kostengünstiger realisierbar als bei RF-Laserquellen. Besonders eignen sich Laser mit DC-Quelle daher für Schneidverfahren im hohen Leistungsbereich. So kann starkes Material – zum Beispiel Plexiglas mit einer Stärke von 20 Millimetern – in enormer Geschwindigkeit geschnitten werden. 

Durchschnittliche Lebenserwartung, Anschaffungs- und Betriebskosten
Mit einem DC-Laser erwirbt man eine höhere Laserleistung zu einem erschwinglichen Preis ein. Da die DC-Glasquelle günstig hergestellt wird, schlägt sich das in den Anschaffungskosten für Gleichstrom-Laser nieder. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer DC-Glasquelle liegt bei 2 Jahren – ist sie defekt, muss sie durch eine neue ersetzt werden.

Im Vergleich dazu sind RF-Metall-Keramikgehäuse langlebiger. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung beträgt fünfeinhalb Jahre, was ihren höheren Kaufpreis begründet. Ein Vorteil bei cameo Laser: Ist eine RF-Laserquelle unserer Systeme defekt, nehmen wir diese zurück und tauschen sie gegen eine vom Hersteller aufbereitete Quelle aus. Optik, Elektronik und Gas im recycelten Gehäuse sind neu, so dass wir unseren Kunden Top-Technik zu einem unschlagbar günstigen Wechselpreis bieten.

Übrigens: Das Austauschsystem schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Betriebskasse. So ist es unsere Philosophie, Ihre Betriebskosten mit Serviceleistungen so gering wie möglich halten! Deshalb bieten wir Ihnen beim Kauf unserer Laser eine lebenslange Garantie an, die eine kostenlose Bereitstellung sämtlicher Ersatzteile samt Laserquelle umfasst.