Navigation
Was ist ein Diodenlaser?

Eine Laserdiode ist eng mit den LEDs, den Licht aussendenden Dioden (Light Emitting Diodes), verwandt. Der wesentliche Unterschied ist, dass ein Diodenlaser auf die Emission von kurzwelligem Laserlicht ausgelegt ist. Da Dioden immer auch Halbleiter sind, werden diese Lasertypen auch "Halbleiterlaser" genannt.

Früher waren Laserdioden in ihrer Leistung schwächer als große Laborlaser und wurden hauptsächlich als Pointer oder Leseköpfe für CD-Spieler eingesetzt. Das hat sich jedoch geändert. Eine hochenergetische Laserdiode, wie wir sie verwenden, ist durchaus in der Lage, Material zu schneiden und zu gravieren.

Der Aufbau der Laserdiode legt fest, in welchem Wellenbereich das Bauteil arbeitet. Dabei kommt es vor allem auf den Kristallkern an. Je nachdem, welches Material dort eingebaut ist, bekommt der Diodenlaser andere Eigenschaften und Leistungsdaten. Für die Gravuer kommen Dioden mit 450 NM zum Einsatz.

Die Haltbarkeit von Diodenlasern ist in der Regel sehr hoch, insbesondere bei hochwertigen Geräten. Sie zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und erfordern im Allgemeinen wenig Wartung.

In Bezug auf die bearbeitbaren Materialien sind Diodenlaser äußerst vielseitig. Sie können eine breite Palette von Materialien wie Holz, Kunststoffe, Leder, Papier, Textilien und einige Metalle bearbeiten.

Diodenlaser bedienen sich an bewährter Technik

Diodenlaser sind keine Neuheit auf dem Markt der Lasertechnik. Tatsächlich nutzen sie bewährte und ebenso erprobte Technik. Aufgrund ihrer Funktionsweise gehören sie zu den Halbleiterlasern, stellen hier jedoch einen eigenen Lasertyp dar. Als die ersten Diodenlaser auf dem Markt erschienen, war jedoch lange unklar, wofür sie denn überhaupt genutzt werden konnten und welche Vorzüge sie gegenüber anderen Techniken boten. Es dauerte eine Weile, bis sich die Diodenlaser auf breiter Ebene durchsetzen konnten. Zunächst fassten sie dabei als Lösungen der Bühnentechnik Fuß. So entwickelten sie sich in der Unterhaltungselektronik zu wichtigen technischen Basics. Es dauerte aber noch eine ganze Weile, bis die Geräte auch in der industriellen Metallbearbeitung Fuß fassten. Hierfür wurde noch einmal eine vollkommen neue Laserbauart benötigt.

 

Hunderte einzelne Laseremitter sorgen für zuverlässige Arbeitsweise

Die weiterentwickelten Diodenlaser überraschen mit unzählig vielen Laserdioden, die direkt auf der im Diodenlaser vorhandenen Wärmesenke verbaut sind. Die Entwicklung und Etablierung des Diodenbarren brachten den Diodenlaser in rasanter Geschwindigkeit voran. Im Rahmen der technologischen Weiterentwicklung konnte der Diodenlaser weiter verbessert werden. Auf diesem Weg entstanden die Hochleistungsdiodenlaser. Sie arbeiten mit sogenannten Stacks, bei denen mehrere Diodenbarren übereinandergestapelt sind.

Hohe Ausgangsleistung und Energieeffizienz machen Diodenlaser attraktiv

Die optimierte Technik bringt den Diodenlaser vor allem auf der Leitungsebene weiter voran. Nicht zuletzt arbeiten die Diodenlaser aber auch mit einer hohen Energieeffizienz und erreichen eine überragende Brillanz. Die Einsatzmöglichkeiten sind dementsprechend vielfältig und reichen von der Anwendung bei beschichteten Metallen bis hin zur Herstellung von Druckerzeugnissen. Sind Sie auf der Suche nach einem guten Diodenlaser, können Sie sich auf uns verlassen. Wir versorgen Sie mit einer Auswahl hochwertiger Geräte, die Ihnen die Bearbeitung verschiedener Materialien ermöglichen.