Epilog Laser zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

- Der Hersteller produziert die Lasergeräte seit über 30 Jahren in den USA.
- Epilog ist weltweit der größte Anbieter von Lasergeräten, gemessen an installierten Systemen pro Jahr.
- Die Modelle werden über Jahre hinweg zur Serienreife entwickelt, darunter vor allem Flachbettlaser.
- Die CO2-Laser sind mit "inhouse" hergestellten RF-Laserquellen ausgestattet, die speziell für die Verwendung in Lasergravier- und Schneidsystemen designt wurden.
- Die Laser bieten eine hohe Gravier- und Schneidqualität bei niedrigen Betriebskosten.
- Epilog Laser ermöglicht eine präzise Bildgravur und sogar CO2-Edelstahlmarkierung ohne Hilfsmittel.
- Alle Epilog-Maschinen sind netzwerkfähig und verfügen über frei einstellbare IP-Adressen. Sie können über Netzwerk oder USB angeschlossen werden.
- Gravieraufträge werden softwareunabhängig als Druckauftrag an den Laser übermittelt. Die Betriebssysteme sind Windows-basiert.
- Alle Epilog-Maschinen sind mit LightBurn kompatibel.
- Epilog-Systeme arbeiten autonom und belasten nicht die Ressourcen der Anwender-PCs. Systemabstürze haben keinen Einfluss auf den Gravier- und Schneidprozess.
- Geräte aus der Epilog Legend-Serie können bis zu 10 Jobs permanent gespeichert werden und können ohne eine Computerverbindung erneut ausgegeben werden.
- Der serienmäßig integrierte Epilog-Job-Manager verbessert die Job-Organisation.
- Mit der hochauflösenden Iris-Kamera ermöglicht er präzises Gravieren und Schneiden mit genauer Positionierung und Ausrichtung der Objekte.
- G100 von Epilog Laser ist das neueste Modell und bietet verbesserte Leistung und Geschwindigkeit.

Epilog Pulse:
Epilog Pulse ist hier, um die Welt der Lasergravur zu revolutionieren. Mit der neuen Pulse-Schnittstelle können Sie Aufträge mühelos von Macs, PCs und Tablets aus bearbeiten. Die Benutzerfreundlichkeit und die nahtlose Integration machen es zur perfekten Lösung für Designer und Kreative, die Flexibilität und Effizienz schätzen.
Warum Epilog Pulse?
- Mobile Geräte-Unterstützung: Nutzen Sie Laptops und Tablets, um Ihre Gravurprojekte flexibel und komfortabel zu steuern.
- Minimaler Einrichtungsaufwand: Schnell und unkompliziert einsatzbereit, ohne zusätzliche Software erlernen zu müssen.
- Jetzt auch für Apple: Mit MacOS-Unterstützung öffnet Epilog Pulse die Tür zur Lasergravur für über 100 Millionen Mac-Nutzer weltweit.
- Vielfältige Netzwerkverbindungen: WLAN, Ethernet und USB bieten maximale Flexibilität für Ihre Arbeitsumgebung.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Intuitive Bedienung mit Funktionen wie Gruppieren, Vergrößern, Drehen und exakter Platzierung durch die IRIS-Kamera.
- Browserbasierte Software: Starten Sie sofort mit einem Webbrowser, kompatibel mit Edge, Safari und Chrome.
So einfach funktioniert es:
- Verbinden Gerät Nutzen Sie Ihre bevorzugte Grafiksoftware und verbinden Sie sich einfach über Laptop oder Tablet mit dem Laser.
- Pulse-Schnittstelle Feinabstimmung der Einstellungen von Geschwindigkeit und Leistung nach Material.
- Jetzt gravieren! Senden Sie den Auftrag an den Laser und starten Sie den Vorgang
Aktuelle Treiber und Firmware Epilog
Laden Sie sich jetzt aktuelle Treiber- und Firmwareupdates für Ihr Epilog Gerät herunter. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Die Epilog Software Suite und die Epilog Pulse App bieten Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für all Ihre Druckvorhaben.
Epilog PrintAPI
Epilog freut sich, die Einführung der PrintAPI bekannt zu geben – ein leistungsstarkes Tool, das Entwicklern und Nutzern von Epilog-Lasermaschinen neue Möglichkeiten eröffnet. Mit PrintAPI können Druckaufträge nahtlos direkt aus bestehenden Softwareumgebungen erstellt und an die Maschinen gesendet werden.
Was ist Epilog PrintAPI?
PrintAPI ist eine flexible Bibliothek, mit der Benutzer Druckdateien durch die Kombination von drei Schlüsselfaktoren erstellen können:
- Grafiken im SVG-Format
- Lasereinstellungen in einer JSON-Datei
- Das Modell der Epilog-Lasermaschine
Das Ergebnis ist eine optimierte Druckdatei, die direkt an die Maschine gesendet werden kann. So wird der gesamte Druckprozess vereinfacht und effizient gestaltet.
Warum PrintAPI nutzen?
Die Integration von Epilog-Lasermaschinen in bestehende Workflows wird durch PrintAPI maßgeschneidert und flexibel. Dies eröffnet Potenziale für Automatisierung, Individualisierung und Skalierbarkeit. Entwickler erhalten volle Kontrolle über den Druckprozess und können spezifische Anforderungen ihrer Projekte problemlos umsetzen
Lasertypen und unterstützte Maschinen
Die Wahl des passenden Lasertyps (CO₂ oder Faser) hängt vom Maschinentyp ab:
Nur CO₂-Laser: edge24, edge36, maker12, maker24, maker36
Nur Faserlaser: G100 Entweder CO₂
oder Faserlaser (nicht beide): edg12
Dual-Source (entweder oder beide Lasertypen): pro24, pro32, pro36, pro48
Mit der Epilog PrintAPI erhalten Entwickler und Anwender die Werkzeuge, um Epilog-Lasermaschinen optimal in ihre Prozesse zu integrieren – für eine nahtlose, flexible und leistungsstarke Lasergravur- und Schneidelösung.