Informieren Sie sich über die Systemanforderungen, die Ihr Computer für den Betrieb eines Lasers von Epilog Laser erfüllen muss.
Wenn Sie in einen neuen Computer investieren, können Sie sicher sein, dass Sie die neue Laserausrüstung optimal nutzen werden. Wieso? Da für aktuelle Softwareprodukte leistungsfähige Prozessoren und große Speicherkapazitäten erforderlich sind. Der Unterschied zwischen einem schnellen und einem langsamen Computer wird erst durch eine Gegenüberstellung deutlich. Im Vergleich zu einem langsamen Computer können Sie mit einem leistungsstarken Computer viel Zeit und Nerven sparen, wenn Sie die Grafik für die Übertragung an den Laser vorbereiten. Viele Kunden erwerben keine neuen Computer, da ihre vorhandene Ausrüstung für die neuen Laser vollkommen ausreichend ist. Eine eindeutige Grenze, ab der ein Computer zu langsam ist, kann nicht gezogen werden. Wenn Sie mit der Leistung Ihres aktuellen Computers zufrieden sind, benötigen Sie wahrscheinlich kein zusätzliches Gerät. Die folgenden Empfehlungen sollen Sie nur bei eventuellen Überlegungen zum Erwerb eines neuen Computers unterstützen.
Ein neuer Computer muss auch gar nicht teuer sein, um die Anforderungen zu erfüllen. Es sind sogar viele der gängigen Modelle in den unteren Preissegmenten für Laseranwendungen geeignet. Sofern Sie nicht gerade den billigsten Computer kaufen, den Sie finden können, sollten keine Probleme auftreten. Allerdings sollten Sie vom Erwerb eines Intel Celeron-Prozessors für Laseranwendungen absehen. Intel stellt zwar gute Prozessoren her, jedoch ist die Geschwindigkeit bei der Grafikverarbeitung für die meisten Laseranwender nicht ausreichend. Betriebssystem: Alle neuen Laser von Epilog können mit allen Versionen der Windows-Betriebssysteme 2000, XP, Vista, 7, 8 und 10 bedient werden werden.
Die Fusion-Laserserie ist zudem kompatibel mit den Mac-Betriebssystemen OS X 10.7 und höher. Lesen Sie hier mehr über unseren Fusion Mac-Treiber.
RAM (Arbeitsspeicher): 512 MB werden empfohlen. RAM ist wie unser Kurzzeitgedächtnis. Der Arbeitsspeicher ist schnell und sofort für den Zugriff des Computers verfügbar. Je mehr RAM vorhanden ist, desto schneller werden zeitaufwendige Aufgaben ausgeführt. Die verbesserte Rechenleistung von Systemen mit mehr als 512 MB RAM ist für die meisten Benutzer nicht erkennbar. Fast jeder Benutzer bemerkt jedoch den Unterschied zwischen 256 MB RAM und 512 MB. (Zwischen 256 MB RAM und 512 MB RAM liegt keine weitere Stufe).
Prozessorgeschwindigkeit: Mit einem schnellen Prozessor können Sie mehr Aufgaben in weniger Zeit erledigen. Sie müssen nicht unbedingt den schnellsten Prozessor kaufen. Ein AMD Athalon oder ein Intel Pentium IV ist ausreichen. (Kaufen Sie aber keinen Computer mit Intel Celeron-Prozessor, da dieser für Grafikanwendungen zu langsam ist). Prozessoren werden immer schneller. Eine Prozessorgeschwindigkeit von 2.0 GHz oder mehr ist jedoch ein guter Anfang. 10/100 Netzwerkschnittstellenkarte (NIC): Alle neuen Computer verfügen standardmäßig über eine 10/100-Netzwerkverbindung. Dank dieser Technologie können nicht nur mehrere Computer in einem Netzwerk verbunden werden, es können auch direkt vom Computer Druckbefehle an das Epilog-System gesendet werden. Im Lieferumfang eines Epilog-Lasers ist ein Netzwerk-Kreuzkabel enthalten, mit dem ein Computer an ein Epilog-System angeschlossen werden kann.
20-30-GB-Festplatte: Die Festplatte ist das Langzeitgedächtnis Ihres Computers. Für viele Benutzer ist ein möglichst großer Speicherplatz auf der Festplatte wichtig, für die meisten Laseranwendungen reichen 20 oder 30 GB Speicherplatz über Jahre aus. Glücklicherweise statten die meisten Computerhersteller heutzutage neue Computer mit mindestens einer 20-GB-Festplatte aus. Kaufen Sie im Zweifelsfall einen Computer mit mehr Festplattenspeicher. Es ist nicht so teuer, dass Sie sich darüber den Kopf zerbrechen müssen.
Sie möchten mehr über die Lasergravur- und Laserschneidesysteme von Epilog erfahren? Wenden Sie sich jetzt an Epilog und besprechen Sie Ihre Anforderungen mit einem erfahrenen Vertriebsmitarbeiter.