Revolutioniert die Integration
Epilog freut sich, die Einführung der PrintAPI bekannt zu geben – ein leistungsstarkes Tool, das Entwicklern und Nutzern von Epilog-Lasermaschinen neue Möglichkeiten eröffnet. Mit PrintAPI können Druckaufträge nahtlos direkt aus bestehenden Softwareumgebungen erstellt und an die Maschinen gesendet werden.
Was ist Epilog PrintAPI?
PrintAPI ist eine flexible Bibliothek, mit der Benutzer Druckdateien durch die Kombination von drei Schlüsselfaktoren erstellen können:
- Grafiken im SVG-Format
- Lasereinstellungen in einer JSON-Datei
- Das Modell der Epilog-Lasermaschine
Das Ergebnis ist eine optimierte Druckdatei, die direkt an die Maschine gesendet werden kann. So wird der gesamte Druckprozess vereinfacht und effizient gestaltet.
Warum PrintAPI nutzen?
Die Integration von Epilog-Lasermaschinen in bestehende Workflows wird durch PrintAPI maßgeschneidert und flexibel. Dies eröffnet Potenziale für Automatisierung, Individualisierung und Skalierbarkeit. Entwickler erhalten volle Kontrolle über den Druckprozess und können spezifische Anforderungen ihrer Projekte problemlos umsetzen.
Lasertypen und unterstützte Maschinen
Die Wahl des passenden Lasertyps (CO₂ oder Faser) hängt vom Maschinentyp ab:
Nur CO₂-Laser: edge24, edge36, maker12, maker24, maker36
Nur Faserlaser: G100
Entweder CO₂ oder Faserlaser (nicht beide): edg12
Dual-Source (entweder oder beide Lasertypen): pro24, pro32, pro36, pro48
Mit der Epilog PrintAPI erhalten Entwickler und Anwender die Werkzeuge, um Epilog-Lasermaschinen optimal in ihre Prozesse zu integrieren – für eine nahtlose, flexible und leistungsstarke Lasergravur- und Schneidelösung.
Unser Service für Sie
Das könnte sie
Auch interessieren
Webinare
Im Webinar geben cameo Laser-Experten Ihnen via Internet Einblick in unterschiedliche Laseranwendungen.
Messe
Hier finden Sie alle Messe-Termine, an denen cameo teilnimmt und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.
Open House
Einen ersten Eindruck gewinnen und ganz viel erfahren – das ermöglicht cameo Laser im Rahmen ihrer Open House.
Effiziente Steuerung und vielseitige Funktionen
Kein Lasersystem ist so einfach einzurichten wie ein Epilog. Alle Epilog Laser sind echte Netzwerkgeräte
mit einem vollwertigen Ethernet-Anschluss (16x schneller als USB), einer USB- oder optional Wireless-LAN-Schnittstelle, über die eine drahtlose Verbindung zu einem Router möglich ist. Epilog Laser sind so einfach anzusteuern wie ein Drucker und trotzdem sicher genug, um sie z.B. in einem
Büro zu nutzen.
Die Laser sind so konzipiert, dass sie mit der besten verfügbaren Grafik-Software arbeiten - mit der, die Sie schon verwenden! Die offene Software-Architektur erlaubt es Ihnen, fast jede Windows-basierte Software zu nutzen, um Ihre Projekte zu gestalten - so müssen Sie nicht den Umgang mit einem neuen Programm lernen, sondern können sich auf die Lasergravur und den Laserschnitt konzentrieren. CorelDRAW, LaserDRAW, Illustrator, Photoshop, AutoCAD und viele andere Programme können für die Gestaltung Ihrer Designs genutzt werden. Was bedeutet das für Sie? Flexibilität. Jeder, der mit einem Computer umgehen kann, ist in der Lage Epilog Lasergeräte zu bedienen. Es ist kein langer und teurer Lernprozess nötig, um Ihr Graviersystem in Betrieb zu nehmen.
Um die Benutzung der Lasergraviermaschine so einfach wie möglich zu machen, hat Epilog einen intuitiven Druckertreiber - das "Laser Dashboard" - entwickelt, das als Schnittstelle zu Ihrem Laser agiert. Anstatt eines komplexen Programmes können Sie den Laser einfach wie einen Drucker installieren und das Dashboard nutzen, um Ihre Einstellungen vorzunehmen und Ihre Datei an den Laser zu senden. So einfach ist das! Alle Einstellungen für den Laser können über den Treiber gemacht werden, u.a.:
- Geschwindigkeit
- Laserstärke
- Auflösung
- Farbzuweisung
- Stempel-Modus
- 3D-Modus
- Foto-Einstellungen (Raster-Modi)
- gespeicherte Material-Parameter
- Auto-Fokus
- Festlegen der Startposition
- Sortierung der Vektoren
- Firmware-Updates und vieles mehr...
DER GRAVUR-PROZESS SCHRITT FÜR SCHRITT...
Richten Sie eine Seite in Ihrer Grafik-Software ein, importieren / erstellen Sie Ihr eigenes Design. Jedes Grafik-Format ist möglich - je besser die Qualität, desto besser die Gravur
Fügen Sie Text oder auch Stege hinzu und vervollständigen Sie Ihr Design, als würden Sie das Bild auf Papier ausdrucken.
Druckertreiber (Dashboard): Laser-Parameter wählen, alternativ steht Ihnen eine umfangreiche Datenbank mit Voreinstellungen für viele Materialien zur Verfügung.
Modernste Job-Organisation und Job-Archiv in einer Software - Zugriff auf alle Ihre schon verarbeiteten Jobs und auf Ihre Material-Datenbank und vieles mehr.
Wählen Sie am Laser die Datei, legen Sie das Gravier-Material ein, schließen Sie die Klappe und drücken Sie auf “Start”. Ihr Laser erledigt nun den Rest!