ITT Bornemann GmbH.
Vom Pumpen-Pionier zum Partner für Systemlösungen.
Vom Pumpen-Pionier zum Partner für Systemlösungen: So lässt sich die Erfolgsgeschichte des Unternehmens beschreiben. Es war sechs Generationen im Besitz der Familie Bornemann und gehört heute zum US-Konzern ITT, dem führenden Hersteller von hochtechnisierten Komponenten und individuellen Technologielösungen für die Märkte Energie, Transport und Industrie. Nicht ohne Grund: Die Firma Bornemann entwickelt seit über 150 Jahren wegweisende Pumpentypen und -serien – Lösungen für Tankterminals und die Ölförderung. Pumpen und Pumpenaggregate aus dem Unternehmen werden nach Europa, Osteuropa, Asien, Zentralasien, Nord- und Südamerika geliefert, also überall dorthin, wo Rohöle verarbeitet werden. Einsatzgebiete der hochwertigen Maschinenbauprodukte sind aber auch Industrie und Handel, die Petrochemie, die Marine und der Schiffbau sowie die Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Edelstahl-Kennzeichnung per Laser
In all diesen Bereichen und auf weltweiten Wegen ist eines wichtig: die Rückverfolgbarkeit einzelner Teile. Diese stellt ITT Bornemann unter anderem mit Lasertechnik sicher. Seit 2010 arbeitet Mitarbeiter Eugen Schneider mit dem Epilog Laser Elite. Ein System, mit dem sich zwei Verfahren der Kennzeichnung realisieren lassen: Zum einen können Chargen- und Materialnummern über eine hohe Leistungsfrequenz tief in die Oberfläche eingebracht werden. „Dabei verwenden wir bei der Bearbeitung von Edelstahl-Bauteilen von gewisser Stärke eine spezielle Paste als Hilfsmittel. Diese wird per Laser eingebrannt, so dass eine dauerhafte Prägung entsteht“, erklärt Schneider. Zum anderen sei es mit niedriger Frequenz des Laserstrahls aber auch möglich, die Pumpenteile so zu beschriften, dass die Materialoberfläche unverändert bleibt. „Das ist zum Beispiel aus Hygienegründen bei der Produktion von Lebensmitteln unerlässlich. Mit dem Gerät können wir flexibel auf diesen Bedarf reagieren“, betont er weiter.
Unkomplizierte Anwendung – schnelles Ergebnis
Auch Typenschilder werden bei Bornemann mit dem Laser hergestellt – ebenfalls nach individuellen Anforderungen. „Wir nutzen das Gerät also nicht für die Serienfertigung, sondern für die Produktion von Einzelstücken. Das erledigt der Laser schnell und sehr präzise. Die Software, mit der er gesteuert wird, ist unkompliziert in der Anwendung“, so Eugen Schneider, der das Lasersystem täglichen im Gebrauch hat.
Weitere Informationen: www.bornemann.com