Gravieren und Schneiden von Acrylglas / Plexiglas GS

Gravieren: Eine CO2 Gravur mit einem cameo Laser auf Acrylglas / Plexiglas GS ergibt einen hellen Kontrast. Sowohl oberflächliche als auch etwas tiefere Gravuren innerhalb des Fokus sind möglich. In der Regel gilt, je höher die Laserleistung und je geringer die Lasergeschwindigkeit ist, umso tiefer wird die Lasergravur.
Bei einer tieferen Lasergravur können jedoch Schmauchspuren entstehen. Grund dafür ist, dass durch die hohe Laserleistung und der dadurch erhöhten Verbrennung des zu gravierenden Materials mehr Hitze und Dämpfe entstehen. Diese werden von der Laserabsaugung nach hinten ausgetragen. Einige Spuren können dabei am oberen Rand der Acrylgravur haften bleiben. Diese können mit unserer „Acrylglas Polier & Repair Paste“ entfernt werden. Es gibt auch zwei Möglichkeiten tiefere Acrylgravuren, unter Vermeidung von Schmauchspuren, herzustellen.

Die erste Möglichkeit ist das Benutzen einer Abdeckfolie aus Papier. Diese wird vor dem Lasergravieren über die zu gravierende Fläche geklebt. Die Folie schützt das Material während des Graviervorgangs. Nach der Gravur wird die Folie einfach abgezogen. Das Ergebnis ist eine tiefe Acrylgravur ohne Schmauchspuren. Als zweite Möglichkeit kann man die Lasermaschine mehrfach mit weniger Leistung gravieren lassen. Mit jedem Laserdurchgang wird die Lasergravur etwas tiefer. Da bei geringer Laserleistung weniger Material verbrannt wird und dadurch auch weniger Hitze und Dämpfe austreten, entstehen bei der Acrylgravur auch keine Schmauchspuren.

Tipp: cameo Laser können auf Knopfdruck so gesteuert werden, dass die Gravur von unten nach oben verläuft. Auch hierdurch werden Schmauchspuren vermieden

Schneiden: Mit einem Lasercutter geschnittenes Acrylglas / Plexiglas GS hat sehr polierte Laser-Schnittkanten.

Dies ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Schneideverfahren, wie z.B. Sägen oder Fräsen. Für das Schneiden von Acrylglas / Plexiglas GS mit dem Laser gilt, je dicker das Material ist, umso geringer muss die Lasergeschwindigkeit und umso höher die Laserleistung sein. Die Acrylglas- / Plexiglasplatten sollten beim Schneiden niemals direkt auf dem Maschinenwerktisch liegen, da sich sonst unsaubere Schnittkanten durch Reflektionen bilden, und Dämpfe, die unten aus dem Material austreten, nicht abgesogen werden. Hier empfiehlt sich die Verwendung des Pin-Schneidetisches. Alternativ kann Acrylglas / Plexiglas GS auch mit beliebigen Abstandshaltern (z.B. Lego Steine, Tassen, Holzklötze) hochgelagert werden (ca. 60 mm vom Werktisch). So hat die Laserabsaugung die Möglichkeit die unten austretenden Dämpfe vollständig auszutragen und die Reflektionen vom Werktisch erreichen nicht das Material.

Tipp: der cameo Schneide-Waben-Tisch, der optimal für die Laserbearbeitung von Holz, Papier und vielen Kunststoffen ausgelegt ist, bietet die Vorteile der genauen Materialpositionierung durch Anschlaglineale und der Abluftführung nach unten durch die Waben. Acrylglas / Plexiglas GS sollte aber nicht direkt auf die Waben des Laserschneidetisches gelegt werden, da es auch an den Stegen der Waben zu Reflektionen kommt, die dann an den fertigen Acrylglas / Plexiglas GS Werkstücken erkennbar sind. Das Material muss auch hier etwas hochgelagert werden. Allerdings reichen flache Abstandshalter von ca. 3 mm. In diesem Fall nutzen Sie aber immer noch alle Vorteile des Tisches.

Gravuren einfärben:Acrylgravuren mit einer Tiefe ab 0,4 mm können mit Acryllack ausgelegt werden, so kann der Acrylgravur eine neue Farbe gegeben werden.

Tipp: Viele Acrylgravuren werden durch den starken, hellen Kontrast unbehandelt belassen. Sollten diese Gravuren farblich ausgelegt werden, wird dieser Effekt jedoch zum Nachteil, da die Acryllacke hinter dem hellen Kontrast nur milchig-grau sichtbar sind. Die Abhilfe ist ein zweiter Lasergravurdurchgang, wobei das Material 3-5mm außerhalb des Fokus graviert wird. Das Ergebnis daraus ist eine klare und durchsichtige Acrylgravur, welche schließlich gut mit Acryllack ausgelegt werden kann.