Tempern von Acrylglas / Plexiglas GS

Der Begriff „Tempern“ von Acrylglas / Plexiglas GS beschreibt den Vorgang das Material von inneren oberflächlichen Spannungen zu befreien, in dem zunächst das Acrylglas / Plexiglas GS über einen längeren Zeitraum (mehrere Stunden, mindestens jedoch 2 Stunden) langsam erhitzt wird, und anschließend noch langsamer und gleichmäßig wieder auf die Raumtemperatur angeglichen wird. Dieses Verfahren wird u. a. in der Glas- und Kunststofftechnik, der Elektronik-Bauteilfertigung, oder der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik eingesetzt.

  • CO2 Lasergraviermaschinen können beim Laserbeschriften und Laserschneiden das Acrylglas / Plexiglas GS durch die dabei entstehende Wärmeentwicklung relativ stark erwärmen. Es können sich dauerhafte Spannungen aufbauen, die dazu führen, dass das Material an der Oberfläche reißt, sobald es mit aggressiveren Mitteln, wie Klebern, herkömmlichen Reinigungsmitteln, oder Sprays in Kontakt kommt.
  • Ebenfalls falsches Sägen und Bohren führt zu Veränderungen der Materialeigenschaften von Acrylglas / Plexiglas GS. Die Wärme aus dieser maschinellen Bearbeitung verändert die molekulare Struktur des Materials.
  • Daher ist es empfehlenswert, das Material vor einer Anwendung in einem Backofen, wie z. B. ihrem Umluftherd zu tempern, also damit von den Spannungen zu befreien.
  • Legen Sie dazu das Acrylglas / Plexiglas GS in den Umluftherd bei einer konstanten Wärmetemperatur von 80 ° C, also erst nach dem Aufwärmen des Ofens.
  • Der benötigte Zeitraum dieses Erwärmungsverfahrens in Stunden errechnet sich aus der Materialstärke in mm durch drei, es müssen jedoch mindestens zwei Stunden sein.
  • Danach muss das Acrylglas / Plexiglas GS im geschlossenen Ofen auf die Raumtemperatur abkühlen. Auch dieser langsame und gleichmäßig stetige Abkühlungsvorgang benötigt genügend Zeit, ehe Sie das Material durch Lasergraviermaschinen weiter bearbeiten sollten.