Unser Sortiment.
Q-switched oder MOPA Faserlaser – die Unterschiede.
Gepulste Faserlaser sind bei uns in der Q-switched- oder MOPA-Variante erhältlich. Bei Q-switched-Lasern ist ein Güteschalter, der Q-Switch, in den Resonator eingebaut. Diese optische Sperre verzögert die Pulse, die kontinuierlich zugeführte Energie wird zwischengespeichert. Nach Aufhebung der Sperre, also der Öffnung des Laserstrahlengangs, wird die Gesamtenergie dann in einem sehr kurzen Puls abgegeben. Mit den kurzen Pulsen werden in einem sich wiederholenden Vorgang Pulsspitzenleistungen erzeugt. Diese Energiepeaks ermöglichen eine Material abhebende Gravur, die mechanischen Kräften und Abrieb standhält. Somit eignen sich Q-switched-Geräte insbesondere für den Einsatz in Industrie und Gewerbe, wo eine dauerhafte, beständige Tiefengravur auf Produkten, Maschinen, Schildern und Werkzeugteilen gefragt ist. Aber auch Anlassbeschriftung, die die Oberfläche nicht verletzt, ist mit Q-switched Systemen möglich.
Hohe Energiepeaks mit Q-switched – variable Pulse mit MOPA
MOPA Laser sind sehr flexibel einsetzbar, da die Pulsdauer und damit auch die Pulsenergie bei ihnen variabel ist. Ganz nach Bedarf können relativ lange Pulse oder kurze Pulse eingestellt und damit viele verschiedene Applikationen umgesetzt werden. So erweitern MOPA-Laser insbesondere die Möglichkeiten zur Anlassbeschriftung von Metallen und Kunststoffen. Kunststoffe lassen sich mit ihnen sehr kontrastreich beschriften. Dadurch wird eine bessere Maschinenlesbarkeit erzielt. Eloxiertes Aluminium markieren die Laser schwarz, so zum Beispiel dünne Aluminiumabdeckungen auf Smartphones, I-Pads und Computern. Außerdem bringen sie reproduzierbare Anlassfarben (Regenbogenfarben) auf Edelstahl und Titan. Das alles geschieht schnell und schonend, denn: Dadurch, dass eine geringere Pulsenergie gewählt werden kann, reduziert sich auch die Wärme im Bearbeitungsprozess. So bleibt empfindliches Material unverformt.